Gesunde Alternativen statt starrer Pläne

Individuelle Beratung und Anregungen für Ihren Alltag - Erleben Sie einen Dialog, der Sie inspiriert, neue Wege zu gehen – mit ehrlicher Beratung und praktischen Alternativen.

Herzlich Willkommen bei Stefan Böttcher – Ihrer Ernährungsberatung

Sie möchten Ihre Ernährung umstellen, Ihren Bewegungsdrang ausleben und Ihre Entspannung vertiefen, dann sind Sie bei mir richtig. Als zertifizierter Ernährungsberater bin ich hier, um Sie auf Ihrem Weg zu einem besseren Wohlbefinden zu unterstützen. Meine Schwerpunkte liegen im Bereich der Ernährung, der Bewegung und der Entspannung.

Ich lade Sie ein, meine Webseite zu erkunden und mehr über meine Dienstleistungen zu erfahren. Gerne informiere ich Sie vorab telefonisch oder per Mail über den Ablauf der Beratung sowie Möglichkeiten der Kostenerstattung durch die Krankenkassen. Lassen Sie uns gemeinsam den ersten Schritt machen.

Herzlichst,

Stefan Böttcher

Über mich

Als Diplom Oecotrophologe beschäftige ich mich schon seit langem mit dem Thema „richtige Ernährung“. Auch ich musste feststellen, wie es ist, wenn man an Übergewicht leidet und wie schwer es fällt, die überschüssigen Pfunde wieder loszuwerden. Häufig sind es die kleinen Tücken im Alltag, die einem immer wieder begegnen und uns die Grenzen aufzeigen, wenn das „vermehrte Wohlgewicht“ einem im Wege steht.

Deshalb habe ich meinen Fokus in der Ernährungsberatung dem Bereich der Adipositas gewidmet. Um ein bestimmtes Zielgewicht zu erreichen und auch zu halten, spielt nicht nur eine ausgewogene Ernährung, sondern auch ein bestimmtes Maß an Bewegung und eine gewisse Entspannung eine entscheidende Rolle.

Meine Angebote

Mein Konzept, mit dem ich arbeite, stammt aus dem Gewichtsmanagement und durchläuft drei Phasen:

STARTPHASE

In der ersten Phase findet ein Kennlerngespräch statt. Mittels einer ausführlichen Anamnese, erhalte ich die notwendigen Informationen von Ihnen. Ein Ernährungsfragebogen gibt mir weitere wichtige Auskünfte über Ihre Ernährungs- und Trinkgewohnheiten. Weiterhin hinterfrage ich Ihren Lebensstil, anhand einer Lebensstil-Analyse. Gemeinsam sprechen wir dann über Ihre Motive, Ziele, Ressourcen und Prioritäten, die zum Erfolg Ihres Abnehmens beitragen.

01

ABNEHMPHASE

In dieser Phase nutze ich die von Ihnen gewonnen Erkenntnisse und werde die entsprechenden Maßnahmen einplanen. Sie bekommen von mir Alternativen sowie Optionen mit an die Hand, die Sie dann sinnvoll für die Bereiche Ernährung, Bewegung und Entspannung nutzen können.

02

STABILISIERUNGSPHASE

Die dritte und letzte Phase. Diese Phase ist Ihnen gewidmet. Sie können mir nun zeigen, wie Sie das bisher Gelernte umsetzen bzw. anwenden wollen. Zusammen reflektieren wir die bisher erworbenen Erkenntnisse. Weiterhin werden wir anhand von diversen, naturgetreuen Lebensmittelattrappen unterschiedliche Mahlzeiten zusammenstellen. Ein finales Abschlussgespräch rundet die letzte Phase dann ab. Um eine qualitative und auch sinnvolle Beratung zu gewährleisten, plane ich für die drei Phasen insgesamt sechs Sitzungen ein.

03

Häufig gestellte Fragen

Wer beantragt die Kostenübernahme bei der Krankenkasse?

Sie bringen zum ersten Termin eine sogenannte Notwendigkeitsbescheinigung vom Arzt mit. Zusammen mit der Notwendigkeitsbescheinigung und einem Kostenvoranschlag beantrage ich dann die Kostenübernahme bei Ihrer Krankenkasse.

Die Kassenzuzahlung der gesetzlichen Krankenkasse für Ernährungsberatung kann unterschiedlich ausfallen. In der Regel übernehmen die Krankenkassen einen Teil der Kosten für ernährungsmedizinische Beratung, wenn diese ärztlich verordnet wurde, insbesondere bei Adipositas. Der genaue Betrag der Zuzahlung hängt von der jeweiligen Krankenkasse ab, häufig beträgt die Zuzahlung jedoch 10 % der Kosten, sofern die Beratung von einem anerkannten Therapeuten durchgeführt wird. Es ist empfehlenswert, sich vorab bei der Krankenkasse über die genauen Konditionen zu informieren.

Die Kosten für eine Ernährungsberatung können je nach Anbieter und Umfang der Beratung variieren. In der Regel liegen die Preise für eine Ernährungsberatung zwischen 50 und 100 Euro pro Sitzung. Oft werden mehrere Sitzungen empfohlen, um eine nachhaltige Veränderung der Essgewohnheiten zu erreichen. Einige Krankenkassen übernehmen einen Teil der Kosten, insbesondere wenn die Beratung zur Behandlung von Adipositas oder anderen ernährungsbedingten Erkrankungen erfolgt und ärztlich verordnet ist. Es ist ratsam, sich vorab über die genauen Kosten und mögliche Zuschüsse der Krankenkasse zu informieren.

Private Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Ernährungsberatung in der Regel unter bestimmten Voraussetzungen. Dies hängt vom jeweiligen Versicherungsvertrag und den individuellen Tarifbedingungen ab. Oft übernehmen private Krankenversicherungen die Kosten für ernährungsbedingte Therapien, wenn sie medizinisch notwendig sind, etwa bei Adipositas oder anderen ernährungsbedingten Erkrankungen. Es empfiehlt sich, vor Beginn der Beratung bei der privaten Krankenkasse nachzufragen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und in welchem Umfang die Kosten übernommen werden.

Zum Ersttermin einer Ernährungsberatung ist es hilfreich, folgende Unterlagen mitzubringen:

1. **Ärztliche Überweisung oder Empfehlung** (falls vorhanden): Wenn die Ernährungsberatung ärztlich verordnet wurde, bringt diese Unterlage wichtige Informationen für die Beratung.

2. **Krankenversicherungskarte**: Sowohl bei gesetzlichen als auch bei privaten Krankenversicherungen sollten Sie Ihre Versicherungskarte dabeihaben, um eventuelle Erstattungen zu klären.

3. **Medizinische Unterlagen**: Dazu gehören aktuelle Befunde, Laborwerte, Diagnosen oder andere medizinische Berichte, die für die Ernährungsberatung relevant sein könnten (z. B. bei Adipositas, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen).

4. **Medikationsplan**: Eine Liste Ihrer aktuellen Medikamente ist wichtig, da bestimmte Medikamente Einfluss auf den Ernährungsplan haben könnten.

5. **Ernährungstagebuch** (falls vorhanden): Wenn Sie bereits ein Ernährungstagebuch führen, bringt dies wertvolle Einblicke in Ihre Essgewohnheiten und dient als Grundlage für die Beratung.

6. **Fragen oder Ziele**: Notieren Sie sich vorab wichtige Fragen oder Ihre persönlichen Ziele, um die Beratung so effektiv wie möglich zu gestalten.

Diese Unterlagen helfen dem Ernährungsberater, Ihre individuelle Situation besser zu verstehen und die Beratung optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.

Eine Überweisung vom Arzt kann in vielen Fällen als Nachweis für die medizinische Notwendigkeit einer Ernährungsberatung dienen, aber sie ersetzt nicht immer eine spezifische **Notwendigkeitsbescheinigung**. Das hängt von den Anforderungen der Krankenkasse ab.

**Überweisung:**
Eine Überweisung signalisiert, dass der Arzt die Ernährungsberatung als sinnvoll oder notwendig erachtet, besonders bei bestimmten Diagnosen wie Adipositas, Diabetes oder anderen ernährungsbedingten Erkrankungen. Einige Krankenkassen akzeptieren eine Überweisung als ausreichend für die Kostenübernahme.

**Notwendigkeitsbescheinigung:**
Manche Krankenkassen verlangen jedoch eine separate **Notwendigkeitsbescheinigung**, in der der Arzt ausdrücklich bestätigt, dass die Beratung medizinisch notwendig ist. Diese Bescheinigung enthält in der Regel mehr Details zur Diagnose und der medizinischen Begründung für die Ernährungsberatung.

Es ist ratsam, sich vorab bei der Krankenkasse zu erkundigen, ob eine Überweisung ausreicht oder ob eine spezielle Notwendigkeitsbescheinigung erforderlich ist, um mögliche Kostenübernahmen zu klären.

Die Dauer, bis die Krankenkasse über die Höhe der Zuzahlung informiert, kann je nach Krankenkasse und dem individuellen Fall variieren. In der Regel dauert es **ein bis zwei Wochen**, bis die Krankenkasse einen Bescheid über die Kostenübernahme oder die Zuzahlung zur Ernährungsberatung ausstellt, nachdem alle notwendigen Unterlagen eingereicht wurden.

Falls es länger dauert, kann es hilfreich sein, bei der Krankenkasse nachzufragen, um den Bearbeitungsstatus zu erfahren. Besonders bei komplexeren Fällen oder wenn zusätzliche Informationen benötigt werden, kann der Prozess mehr Zeit in Anspruch nehmen.